Ausführliches Quellenverzeichnis
1. Primärquellen aus Archiven und offiziellen Publikationen
• Bundesarchiv Berlin (Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR – SAPMO)
o DY 30/IV 2/2.039: Protokolle des ZK der SED zur Außenpolitik und Beziehungen zur UdSSR
o DY 57/ K 987: Dokumente der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
o NY 4182/ Nachlass Kurt Hager: Analysen zur ideologischen Arbeit und Geschichtspolitik
• Archiv der Forschungsstelle DDR Berlin
o Bestand FDJ/6/12: Berichte zu antifaschistischen Jugenddelegationen in die UdSSR
o Sammlung "Antifaschismus in der DDR" (Reden und Resolutionen 1949–1989)
• Russisches Staatsarchiv für sozialpolitische Geschichte (RGASPI, Moskau)
o F. 17, op. 128: KPdSU-Dokumente zur Warschauer Vertragsorganisation
o F. 445, op. 1: Materialien des Nationalkomitees "Freies Deutschland"
2. Publikationen der DDR und sozialistischer Organisationen
• SED-Parteiveröffentlichungen
o Neues Deutschland (1946–1989): Artikel zum 8. Mai, Warschauer Vertrag und DDR-Sowjetfreundschaft
o Einheit. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Wissenschaftlichen Sozialismus (1980er Jahre): Analysen zur NATO-Politik
• Schriften marxistisch-leninistischer Theoretiker o Lenin, W. I.: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus (1916)
o Hager, Kurt: Erinnerungen eines deutschen Kommunisten (1996)
o Kutschinski, Klaus: Antifaschismus als Staatsdoktrin. Die DDR und die historische Verantwortung (1987)
• Dokumente der Warschauer Vertragsorganisation
o Protokoll der Gründungskonferenz des Warschauer Vertrages (14. Mai 1955, Moskau)
o Militärdoktrin der Vereinten Streitkräfte (1987, dt. Übersetzung durch NVA-Verlag)
3. Statistiken und Berichte
• Staatliche Zentralverwaltung für Statistik der DDR
o Statistisches Jahrbuch der DDR 1985: Daten zu Jugend- und Veteranenaustausch mit der UdSSR
o Berichte zur politisch-ideologischen Arbeit (1980–1989): Umfragen zur Sowjetfreundschaft
• Ostdeutsches Kuratorium der Verbände
o Dokumentation zum 40. Jahrestag der Befreiung (1985, mit Reden von Erich Honecker und Veteranenverbänden)
4. Zeitgenössische Quellen zur aktuellen Politik
• DKP-Positionen
o Beschlüsse des Parteitags 2023: "Nein zum NATO-Krieg – Solidarität mit Russland"
o Rote Fahne (2020–2024): Artikel zur NATO-Osterweiterung und Sanktionspolitik
• Materialien der Gesellschaft "Freundschaft mit Russland"
o Reisebericht der Delegation "Antifaschistisches Gedenken 2023" (unveröffentlicht)
o Flugblätter und Reden zum Tag des Sieges 2024
5. Museen und Gedenkstätten
• Museum des Sieges (Moskau) o Ausstellungskatalog "Deutsche Antifaschisten im Großen Vaterländischen Krieg" (2020)
• Museum der Deutschen Antifaschisten (Krasnogorsk)
o Archivbestand zu deutschen Emigranten und NKFD (1943–1945)
6. Wissenschaftliche Arbeiten (DDR und post-DDR)
• Bisky, Lothar: Medien im Klassenkampf. Der Umgang mit Geschichte in BRD und DDR (1989)
• Forschungsstelle DDR Berlin: Die NATO als Instrument des US-Imperialismus (Studie 2021)
Anmerkung zur Quellenlage: Die genannten Archivalien sind teilweise nur vor Ort oder über digitale Findbücher (z. B. im Bundesarchiv) zugänglich. DDR-Publikationen finden sich in Bibliotheken wie der Rosa-Luxemburg-Stiftung oder dem Deutschen Historischen Museum. Aktuelle Materialien der DKP und der Gesellschaft "Freundschaft mit Russland" sind über deren Websites verfügbar.
„Ohne Kenntnis der Geschichte gibt es keine wissenschaftliche Politik.“
(Kurt Hager, Zu Fragen der Kulturpolitik der SED, 1972)